Die Alterung der Bevölkerung ist Weltweit ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält.
In den fortgeschrittenen Regionen, einschließlich Europa , war im Jahr 2000 jeder fünfte
Mensch älter als 60 Jahre. Bis 2050 wird diese Zahl auf 35 % ansteigen. Auch weltweit nimmt
der Anteil der über 60-Jährigen zu und wird voraussichtlich von 10 % im Jahr 2000 auf 21 %
im Jahr 2050 steigen. Deshalb spielt der Pflegebedarf in einer alternden Bevölkerung eine
wichtige Rolle. Ein hoher Anteil älterer, pflegebedürftiger Menschen ist von Demenz betroffen.
In den vergangenen Jahrhunderten erreichten relativ wenige Menschen die Altersstufe, in der
Demenz meist auftritt, daher wurde Demenz lange Zeit als natürliche Folge des Alterns
angesehen. Die Überalterung der Bevölkerung hat dazu geführt, dass dieses Syndrom immer
mehr aufmerksam wird und mit der wachsenden Zahl älterer Menschen hat auch die Zahl der
Menschen mit Demenz zugenommen. In Deutschland leiden rund 1,6 Millionen Menschen
unter einer Demenzerkrankung. Der Anzahl der Demanzkranke zwischen 65 und 90 Jahre alt
ist in der Abbildung (1) dargestellt. Laut Statistik ist eine Person in jedem 25. Haushalt von
Demenz betroffen. Diese Zahl steigt und werden bis 2050 voraussichtlich 2,8 Millionen
Menschen betroffen. Ein verstärkter Einsatz von Technologien zur Lebensunterstützung kann
sehr hilfreich sein deshalb bieten Viele Technologien zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
für Demenzerkrankungen, von der Diagnose und Bewertung bis hin zur Pflege. Unser Ziel war
die Unterstützung von älteren Menschen an Ort und Stelle. Dafür wurde in dieser Arbeit
mithilfe von LoRaWAN -Technologie einen Smart GPS-Tracker als Prototyp entwickelt in
Form eine smart kette gedacht. Diese verfügt über drei Eigenschaften, die im Laufe der Arbeit
erklärt werden:
● Ortslokalisierung
● Sturzerkennung
● Notruf -Funktion